Wohin mit Checkboxes und Radiobuttons?

Eine Grundregel im GUI-Design wird immer wieder missachtet:

Radiobuttons und Checkboxes werden immer VOR dem beschreibenden Text platziert, nicht wie in diesem Beispiel danach. Auf diese Weise gehen die Elemente nicht so leicht im Fließtext unter, der User nimmt sie besser wahr und die Seite wirkt aufgeräumter.

0 Gedanken zu „Wohin mit Checkboxes und Radiobuttons?“

  1. Ich habe mit dieser Grundregel ein Problem, denn auf „aktiven“ Seiten, auf denen der Benutzer zwischen den Items auswählen soll, entspricht es dem Lese- bzw. Entscheidungs-Fluß, wenn die Checkboxen rechts neben den zugehörigen Texten stehen. Bei solchen funktionalen, inhaltlichen Vorteilen sollte das „schönere“ Aussehen der Seite zweitrangig sein, bzw. man muß (und kann) es mit anderen Mitteln erreichen.

    Anders sieht es auf „passiven“ Seiten aus, auf denen der Benutzer sucht, welche Items ausgewählt sind, um dann, dem Lesefluß entsprechend, rechts daneben den zugehörigen Text zu finden.

    Eine entsprechend differenzierte Gestaltung könnte dem Benutzer auch schnell verdeutlichen, ob es sich um eine „passive“ oder um eine „aktive“ Seite handelt.

    BTW: Eine andere Grundregel dürfte lauten, nie nur das negative, falsche Beispiel zu zeigen.:-)
    Denn ein Bild prägt sich viel besser ein als der Text dazu. Das Negativ-Beispiel sollte wohl zumindest mit kräftigem Strich durchgestrichen sein.

  2. P.S.: Schlimmer finde ich allerdings das Ergebnis des Bestätigungs-Links, das ich von WordPress bekommen habe (wohl nur wg. der Benachrichtigung zu Antworten.)

    Daß die Seite in English ist, stört mich nicht weiter (womöglich aber andere).

    Aber auf dieser Seite ist schwer zu erkennen, ob noch eine Aktion meinerseits erforderlich ist. Denn die Checkbox vor der Zeile mit diesem Thema ist nicht(!) aktiviert.
    Das sieht für mich so aus, als müßte ich die noch aktivieren, um Benachrichtigungen zu Antworten zu bekommen.
    Der Text über der Liste behauptet aber, daß die Benachrichtigungen schon aktiviert seien.
    Warum aber ist dann die entsprechende Checkbox „leer“?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert