Tipps bei der Eingabe von Passwörtern

Das sieht man jetzt schon öfter und finde ich sehr gut gelöst: Es wird in einer Liste abgehakt, welche Zeichen-Art man bereits verwendet hat und es ist klar ersichtlich, was noch fehlt.

Während dieses Beispiel hier weniger gut gelöst ist. Die von Chrome vorgeschlagenen Passwörter werden nicht akzeptiert. Der Hinweis darauf, wie das Passwort gestaltet sein soll findet sich in einer Fußzeile, die man zunächst natürlich übersieht. Die Fehlermeldung wirkt unfreundlich und hilft dem Benutzer nicht dabei, den Fehler zu beheben.

IBAN Usability

In Usability Tests erleben wir, dass User sehr häufig Probleme bei der Eingabe eines IBAN haben. Kein Wunder, ist ja der IBAN auf Vordrucken oft schon schwer leserlich, weil so lang, und der muss dann noch korrekt eingetippt werden. Hoffentlich wird sich die blockweise Darstellung (immer 4 Ziffern) durchsetzen, am Besten auch auf Papierausdrucken.

Sehr hübsch finde ich dazu die Lösung der easy bank, bei der der IBAN in einem einzelnen Feld eingetippt werden kann, aber zur Übersichtlichkeit werden immer 4 Ziffern geblockt.

Bild

Amazon Usability

Vorgestern wurde ich im Rahmen einer Vorlesung an der Donauuni gefragt, wie das sein kann, dass eine Site wie Amazon, die riesig ist und finanziell von ihrer Usability abhängig ist, Usability Fehler aufweist, – die jeder kennt und die sich seit Jahren nicht geändert haben.
Ich habe das Beispiel des Login-Screens gezeigt, der mehrere Probleme aufweist und über den User immer wieder stolpern:

amazoneinloggen.jpg

(Usability Probleme: Anordnung der Felder entspricht nicht dem User-Workflow und nicht Internetkonventionen, Wording ist mal in Ich-Form mal in Sie-Form etc.) – das ist mein Gegenvorschlag:
amazonloginvorschlagkl.jpg

Also ich hab da nicht wirklich eine Antwort. Am World Usability Day muss ich sagen, dass es noch immer tausend Gründe gibt, warum Usability NICHT gemacht wird. Warum das jetzt gerade bei Amazon so ist weiß ich nicht.

Gute Beispiele ..

Beinahe hätte ich vergessen, eine Kategorie für „Gute Beispiele“ vorzusehen.

Die findet man leider schwer, weil man sie gar nicht wahrnimmt. Usability ist ein Hygienefaktor: das fällt erst auf, wenn es fehlt.

Also hier ein Beispiel aus einer meiner Vorlesungen: (ich weiß nicht mehr von welcher Website) – ein gutes Beispiel, weil hier für einen Ablauf ein Fortschrittsanzeiger verwendet wird, der dem User zeigt:

  • Woher komme ich?
  • Wo bin ich?
  • Was kann ich hier tun?
  • Wie komme ich hier wieder weg?

ablauf.gif