Informationsarchitektur beim Finanzamt (FinanzOnline):

Unter „DataBox“, „Admin“, „Extern“ und „Info“ werden sich die User
nichts vorstellen können.

finanzamt_klein
Eine so wichtige Info wie die Zahlungsübersicht der Einkommensteuer findet sich unter „Extern“ -> ?.
Da wurde sicher nie ein Usability Test gemacht. Die DIN-Normen
verlangen ja auch nach Erwartungskonformität. In diesem User Interface wohl kaum gegeben.

Command- Statusbyte

Hier ein Bsp. für ungeeignete Fehlermeldungen:

„Auch Macs liefern hie und da ungeeignete Fehlermeldungen.
Als Informatiker kann ich mir zwar unter „Command-Statusbyte“ etwas
vorstellen.
Allerdings bleibt völlig offen, was ich jetzt tun soll.
Eine gute Fehlermeldung sollte ja in erster Linie dazu da sein, dem
User aus der Fehlersituation herauszuhelfen.“

nervige Animationen

Auf einigen Websites hat man immer noch das Gefühl, dass deren Entwickler alles zur Schau stellen (wollen), was technisch möglich ist- egal ob sinnvoll oder nicht 🙂 
Oft bewegen sich grelle, schnelle Animationen (teilweise auch akustisch unterlegt) über einen großen Teil des Bildschirms, ohne dass sie vom User zweckmäßig  verwendet werden können. Der erste Gedanke, der mir meist kommt ist dann „schnell weg hier“ 🙂 Der Orientierungsprozess auf der Website kann durch derartige Animationen massiv beieinträchtigt werden, die kognitiven Prozesse werden gestört und es kommt zur Ablenkung und zum Verlassen der Seite. Auch Tetpersonen sagen bei Usability Tests  immer
wieder, dass die Animationen sie stören.

Auch auf der Website der Therme Oberlaa (http://www.oberlaa.at/) finden sich solche Animationen. Obwohl gerade auf dieser Seite wohl viele Erholungssuchende surfen, tragen diese Animationen bei mir eher zum Gegenteil bei :).

Hier noch ein Erfahrungsbericht einer Userin der Easy-Bank- Seite (http://www.easybank.at/easybankv2/home/nav.html) :

“ Ich hatte auf einem meiner beiden Monitore die Seite offen und die Animationen dort haben mich so gestört, dass ich die Seite zumachen musste. “
 
Die Situation ist natürlich anders, wenn man selbst irgendwo ein Werbebanner schalten möchte, dann ist die Animation ein Vorteil. (Außer sie ist so nervig, dass die User mit dem beworbenen Produkt nur noch schlechte Assoziationen verbinden 🙂 )

Anzeigetafeln bei Zug und U-Bahn

Ich hab mich schon oft darüber gewundert, warum auf den Anzeigetafeln österreichischer Bahnhöfe die Abfahrtszeit der Züge ( 17:45 ) und nicht die verbleibende Zeit ( 3 min ) angezeigt wird. Schließlich gibt diese Information vor allem darüber Auskunft, wie viel Zeit bis zur Abfahrt/Ankunft des Zuges noch bleibt. Warum also den Reisenden nicht gleich das Auf-die-Uhr-Schauen und Rechnen (jetzt is es 17: 41 —> noch 4 Minuten, wenn die Uhr richtig geht 🙂 ) ersparen? In den U- Bahn Stationen in Wien wird auch einfach die verbleibende Zeit angezeigt (Zusätzlich ist auf der Anzeige auch eine Uhr vorhanden).

USAB 2008 – Usability & HCI for Education & Work – 4th Symposium of the WG HCI & UE of the Austrian Computer Society

In order to promote closer collaboration between engineers, researchers and teaching professionals, the Austrian HCI (Human-Computer Interaction) & UE (Usability Engineering) Group in Graz (Austria) invites you to participate in their 4th Usability Symposium, which is going to take place on November 20-21 2008 in Graz, Austria.

Mission Statement: Together Today, combining Data, Information and Knowledge, to support the work of the Educational professionals of tomorrow!

The HCI & UE Group seeks high quality papers, which will be reviewed in a full paper double-blind review by at least three independant reviewers. Accepted condtributions will be presented during the symposium as full or short paper. The conference language is English as it supports a broad access within an international audience. Suggestions for Turorials and Workshops are also welcome.

Topics include but are not limited to:

– Usability and New Research Methodologies

– Formal Methods and Methodologies (incl. Agile Methods)

– Human Aspects of Future Technologies for Learning

– Human-Computer Interaction for Aviation

– Semantics and Usability in Education

– Human Language Analysis and Natural Language Processing

– Usage and Utility of Educational Terminology

– Usability and Human Aspects of e-Learning

– Aspects of usability in Information Visualization for Education

– Usability in Ambient Assisted Living & Life Long Learning

– Augmented Cognition (AugCog) in Education

– Cognitive Workload and Problem Solving Support

– Adaptivity and Usability of Educational Systems

– Usability of Mobile Computing in Education (m-Learning)

– Adaptive User Interfaces for Educational Information Systems

– Simulations in Education & Game Based Learning

– User Centered Design & Development of Educational Systems

– Real Life Usability Testing

– Cognitive Task Analysis

– Remote Usability Testing

– Technology Enhances Learning for Children

– Technology Enhanced Learning for Elderly

– Accessibility in Education

For more information visit:

http://usab-symposium.tugraz.at/

10 Profitipps für eine perfekte Shop-Usability

Damit Webshops benutzt werden und die User eifrig im Internet einkaufen, wäre es wünschenswert dass diese Seiten eine gute Usability aufzeigen. Denn wer sich auf der Website nicht zurechtfindet, geht dann doch lieber in ein echten Laden wo er vom Verkäufer beraten wird. Hier sind 10 Tipps, aus den Erkenntnissen von Syzygy, Jakob Nielsen und anderen Experten, wie man die Usability von Webshops verbessern kann.

1. Eine klare transparente Navigation

Während Profis sich gut auskennen, haben Laien doch ihre Probleme mit der Funktionsweise einer Website. Zu jedem Moment müssen User sehen welche Möglichkeiten sie als nächstes haben.

2. Vermeiden von langen Ladezeiten

Für Modem-Surfer ist Zeit gleich Geld. Man sollte sie (und auch die anderen User) nicht zu lange warten lassen, sonst sind sie schnell wieder weg. Vor allem wenn sie auf inhalte warten müssen, die sie gar nicht brauchen.

3. Kontext bewahren

Nutzer erwarten ein intelligentes Verhalten vom System und gehen davon aus dass alle Elemente sich auf den zuvor gewählten Kontext beziehen.

4. Bessere Formulare

Online-Formulare müssen vorhersehbar reagieren. Der Nutzer muss darüber informiert werden, wenn die Wahl einer Option die Einschränkung einer anderen zu Folge hat.

5. Abbruch einplanen

Zwischenstände sollten speicherbar sein und Produktseiten oder -vergleiche eine druckbare Ansicht haben, damit der Nutzer immer daraufzurück kommen kann und sich nicht merken muss wie er auf welche Seite gekommen ist.

6. Denken in alternativen Ansätzen

Die Tester von Syzygy fanden heraus, dass sich die Best Ager signifikant anders verhalten als jüngere Zielgruppen. Während zum Beispiel ältere User eher auf Back klicken um an den Anfang ihrer Recherche zurück zu kommen, neigen jüngere Nutzer eher zu „Trial and Error“.

7. Texte lesbar gestalten

Nutzer hochauflösender Bildschirme werden oft mit winzigen Schriften konfrontiert. Eine einfache Lösung für dieses Problem wäre es einen Button zur Schriftgrösseveränderung zur Verfügung zu stellen.

8. Eindeutige Begriffe

Die US-Agentur Marketing Experiments hat eine Studie durchgeführt die klar gemacht hat, wie wichtig die Wortwahl für die konversionsrate ist. Bei der richtigen Beschriftung klickten bis zu 10% mehr User auf einen bestimmten Button.

9. Gefahr des Datenverlusts bannen

Ein Datenverlust kann z.B. auftreten durch die Unbenutzbarkeit des Back-Button im Browser, ein zu kurz gewähltes Session-Timeout oder ein schlecht programmiertes Formular. Es ist unnötig zu erwähnen dass ein solcher Datenverlust zur Frustration des Users führt.

10. Zurückhaltender Umgang mit Daten

Bei einer Umfrage des Usability-Lab von Webcredible in den USA, kam heraus dass der Zwang zur Registrierung der zweithäufigste Grund für einen Kaufabbruch ist. Onlineshops können Produkte auch verkaufen, ohne die E-Mail-Adresse eines Nutzers zu kennen.

Mehr zur Shop-Usability finden Sie auf folgender Seite, die uns als Quelle diente :

www.internetworld.de

Die besten Websites der Welt

Siemens soll die beste Unternehmens-Site der Welt sein, laut FT Bowen Craggs Index.

1 Siemens Germany 221
2 BP UK 212
2 Royal Dutch Shell Netherlands/UK 212
4 Nokia Finland 210
5 IBM US 209
6 Unilever UK/Netherlands 203
7 E.ON Germany 198
7 UBS Switzerland 198
9 ING Netherlands 195
10 Coca-Cola US 194

Bewertet wurde, wie gut die Site ihren Zweck für die jeweilige Zielgruppe (Gesellschaft, Investoren, Medien, Job-Suchende and Kunden) erfüllt. Die Bewertung wurde durch einen qualitativen Experten-Review durchgeführt.

Generell zeigt sich, dass europäische Sites weit besser abschneiden, als amerikanische.

Neugierig geworden, habe ich die Siemens Site also gleich besucht.

Das Design wirkt aufgeräumt, modern und ästhetisch. Bei Bowen Craggs punkteten auch die – GottseiDank dezent eingesetzten – Multimedia-Elemente.
Dann versetze ich mich in die Lage eines Konsumenten (wohl eine recht wichtige Zielgruppe..), der eine Waschmaschine sucht. Produktkategorien sind schnell gefunden, es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Übersicht über Kategorien von Waschmaschinen – wirklich sehr gut aufgebaut – visuell, übersichtlich, informativ.

Die nächste Seite ist allerdings alles andere als erwartungskonform (eine Usability-Grundregel nach ISO 9241):

(Leider verkleinert WordPress offensichtlich seit der neuen Version alle Bilder – weshalb die Abbildung nur den Contentbereich darstellt, da der Text sonst unleserlich wäre).

:

Auf den ersten Blick würde man meinen, man ist auf einer falschen Seite gelandet – der User erhält einen Content, der recht undefinierbar ist und vielleicht eine Liste von Waschprogrammen darstellt. Für diesen Use Case also bitte: zurück ins Usability Labor.

Muss aber nicht heissen, dass die GANZE Seite schlecht ist.

Da fehlt was …

Liebes Erste-Bank-Team!
Hier fehlt ein Button:
erstebankbuttonfehlt1.gif

Und zwar der für „Übernehmen“: Denn ich klicke im Überweisungsformular auf „Bankleitzahl suchen“, bekomme hier Vorschläge und dann sollte ein Button oder Link reichen, um den gewählten Vorschlag in das Überweisungsformular mitzunehmen. So wie das momentan gebaut ist, muss ich mir die Bankleitzahl merken oder sie Copy-pasten und auf „Abbrechen“ klicken und sie dann ins darunterliegende Formular eingeben.